Stadtrat Michael Baumer
Vorsteher der Industriellen Betriebe der Stadt Zürich

Unsere Ziele für die nächsten Jahre

Energie, öffentlicher Verkehr und Wasser sind wichtige Grundpfeiler unserer Stadt, damit Zürich jeden Tag aufs Neue ihre Rolle als Lebens- und Wirtschaftsraum wahrnehmen kann. Diese Infrastrukturen müssen laufend weiterentwickelt und ausgebaut werden, um den Anforderungen einer wachsenden Metropole wie Zürich gerecht zu werden.

(mehr …)

Zwischenbilanz

Öffentlicher Verkehr

Wir sind die Macher von Netto-Null und investieren in die Zukunft unserer Stadt. In diesem Video geht es um den öffentlichen Verkehr und die wichtigen Projekte meiner Legislatur.

Wir sind die Macher von Netto-Null und investieren in die Zukunft unserer Stadt. In diesem Video geht es um den öffentlichen Verkehr und die wichtigen Projekte meiner Legislatur.

Wasser

Wir sind die Macher von Netto-Null und investieren in die Zukunft unserer Stadt. In diesem Video geht es um die Wasserversorgung und die wichtigen Projekte meiner Legislatur.

Wir sind die Macher von Netto-Null und investieren in die Zukunft unserer Stadt. In diesem Video geht es um die Wasserversorgung und die wichtigen Projekte meiner Legislatur.

Energie

Wir sind die Macher von Netto-Null und investieren in die Zukunft unserer Stadt. In diesem Video geht es um Energie und die nachhaltigen Projekte meiner Legislatur im Bereich Stromversorgung und erneuerbare Energien.

Wir sind die Macher von Netto-Null und investieren in die Zukunft unserer Stadt. In diesem Video geht es um Energie und die nachhaltigen Projekte meiner Legislatur im Bereich Stromversorgung und erneuerbare Energien.

News

Donnerstag, 3. Oktober 2024 — Energie
Smart Meter
Smart Meter

In der Stadt Zürich ist der grossflächige Einbau von Smart Metern für Strom, Wasser und Gas angelaufen. Die digitalen Zähler ermöglichen die effiziente Übermittlung von Verbrauchsdaten und erhöhen die Transparenz für die Kundschaft. ewz, Wasserversorgung und Energie 360° arbeiten bei der Projektumsetzung eng zusammen.

Medienkonferenz Smart Meter in Zürich, Haus der Industriellen Betriebe mit Meinrad Engeler, Stadtrat Michael Baumer und Martin Roth
Medienkonferenz Smart Meter in Zürich, Haus der Industriellen Betriebe mit Meinrad Engeler, Stadtrat Michael Baumer und Martin Roth

In der Stadt Zürich ist der grossflächige Einbau von Smart Metern für Strom, Wasser und Gas angelaufen. Die digitalen Zähler ermöglichen die effiziente Übermittlung von Verbrauchsdaten und erhöhen die Transparenz für die Kundschaft. ewz, Wasserversorgung und Energie 360° arbeiten bei der Projektumsetzung eng zusammen.

Medienkonferenz Smart Meter in Zürich, Haus der Industriellen Betriebe mit Meinrad Engeler, Stadtrat Michael Baumer und Martin Roth
Mittwoch, 10. Juli 2024 — Wasser
Erneuerung Seewasserwerk Moos

Das Seewasserwerk Moos der Wasserversorgung Zürich ist sanierungsbedürftig. Ein entsprechendes Projekt zur umfassenden Erneuerung des Werks wurde aufgrund steigender Risiken und Kosten zugunsten einer Neubeurteilung sistiert. Bis ein neues Gesamtprojekt steht, zieht die Wasserversorgung nun erste Sanierungsarbeiten vor.  

Das Seewasserwerk Moos der Wasserversorgung Zürich ist sanierungsbedürftig. Ein entsprechendes Projekt zur umfassenden Erneuerung des Werks wurde aufgrund steigender Risiken und Kosten zugunsten einer Neubeurteilung sistiert. Bis ein neues Gesamtprojekt steht, zieht die Wasserversorgung nun erste Sanierungsarbeiten vor.

 

Seewasserwerk Moos, Zürich Wollishofen
Seewasserwerk Moos, Zürich Wollishofen

Seewasserwerk Moos, Zürich Wollishofen
Mittwoch, 10. Juli 2024 — Energie
Umbau Wärmeversorgung

Stadtrat bewilligt Energieverbund CoolCity – einen der grössten Seewasserverbunde der Schweiz

Stadtrat bewilligt Energieverbund CoolCity – einen der grössten Seewasserverbunde der Schweiz

Dienstag, 2. Juli 2024 — Öffentlicher Verkehr
Digitalisierung und Innovation im ÖV

Die Neuerungen von morgen rollen im Innovationstram durch die Stadt: Die VBZ testen innovative Anwendungen, um den Fahrgastkomfort zu steigern, Energie zu sparen und Abläufe zu optimieren.

Die Neuerungen von morgen rollen im Innovationstram durch die Stadt: Die VBZ testen innovative Anwendungen, um den Fahrgastkomfort zu steigern, Energie zu sparen und Abläufe zu optimieren.

Dienstag, 25. Juni 2024 — Öffentlicher Verkehr
Ausarbeitung Netzentwicklungsstrategie
Tram Affoltern

Bei der öffentlichen Auflage zum Tram Affoltern sind insgesamt 100 Einsprachen eingegangen. Ein Grossteil betrifft den Landerwerb und die Parkplatzsituation entlang der Wehntalerstrasse.

Bei der öffentlichen Auflage zum Tram Affoltern sind insgesamt 100 Einsprachen eingegangen. Ein Grossteil betrifft den Landerwerb und die Parkplatzsituation entlang der Wehntalerstrasse.

Mittwoch, 5. Juni 2024 — Öffentlicher Verkehr
Weiterentwicklung E-Mobilität

Die VBZ testen mit dem «Swiss eBus plus» ab Ende Juli 2024 energieeffiziente Batterie-Elektrobusse aus Schweizer Produktion.    

Die VBZ testen mit dem «Swiss eBus plus» ab Ende Juli 2024 energieeffiziente Batterie-Elektrobusse aus Schweizer Produktion.

 

 

Mittwoch, 22. Mai 2024 — Energie
Beratung und Förderung Energieeffizienz
Umbau Wärmeversorgung

Stadtrat möchte vorzeitigen Heizungsersatz weiter fördern

Stadtrat möchte vorzeitigen Heizungsersatz weiter fördern

Donnerstag, 25. April 2024 — Energie
Umbau Wärmeversorgung

Übernahme der Fernwärmeversorgung im Hochschulgebiet Zürich Zentrum durch die Stadt Zürich

Übernahme der Fernwärmeversorgung im Hochschulgebiet Zürich Zentrum durch die Stadt Zürich

Mittwoch, 17. April 2024 — Energie
Umbau Wärmeversorgung

Umstellung von Gas auf Fernwärme in Altstetten-Nord und Tiefenbrunnen

Umstellung von Gas auf Fernwärme in Altstetten-Nord und Tiefenbrunnen

Luftbild Tiefenbrunnen
Mittwoch, 3. April 2024 — Öffentlicher Verkehr
Ausarbeitung Netzentwicklungsstrategie
Tram Affoltern

Startschuss zum Bewilligungsverfahren für das Tram Affoltern

Startschuss zum Bewilligungsverfahren für das Tram Affoltern

Dienstag, 2. April 2024 — Energie
Ausbau Photovoltaik
Ausbau Wind- und Wasserkraft

ewz-Geschäftsergebnis 2023: Basis für notwendige Investitionen in erneuerbare Energien

ewz-Geschäftsergebnis 2023: Basis für notwendige Investitionen in erneuerbare Energien

Mehr Sonne: Eine von 159 ewz-eigenen Solaranlagen: Die 2023 auf dem ewz-Kraftwerk Letten realisierte Anlage wird rund 88'000 Kilowattstunden Sonnenstrom liefern
Mittwoch, 7. Februar 2024 — Energie
Ausbau Photovoltaik
Ausbau Wind- und Wasserkraft

Rahmenkredit über 300 Millionen Franken für erneuerbare Energieerzeugungsanlagen beantragt

Rahmenkredit über 300 Millionen Franken für erneuerbare Energieerzeugungsanlagen beantragt

Lago di Lei

Die Legislaturschwerpunkte


Öffentlicher Verkehr

Öffentlicher Verkehr

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) sind neben den SBB die grössten Anbietenden von Transportdienstleistungen im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV). Als integriertes Unternehmen planen sie das Angebot, erbringen Fahrdienstleistungen und erneuern die Infrastruktur. Die VBZ bieten den Menschen in der Stadt Zürich und der umliegenden Region im Limmattal, am Unteren Zimmerberg und am Unteren Pfannenstiel sowie im Mittleren und Oberen Glattal eine qualitativ hochstehende Versorgung mit dem öffentlichen Nahverkehr. In der unten stehenden Übersicht sehen Sie die Legislaturschwerpunkte des Departementes aus dem Bereich ÖV.

+ Anlagestrategie/Erneuerung Depots

Trams und Busse brauchen sichere und zeitgemässe Grundlagen und Rahmenbedingungen. Daher prüfen wir die Depots und Garagen der VBZ systematisch auf Umwelteffizienz und Wirtschaftlichkeit. Im Rahmen einer Gesamtschau werden die Bedürfnisse an ein funktionierendes und zukunftsweisendes ÖV-System im Hinblick auf die Netzentwicklungsstrategie geklärt. In der aktuellen Legislaturperiode werden die geplanten Erneuerungen der Immobilien fortgesetzt und die neuen Projekte vorangetrieben. Meilensteine

  • 2023: Das Depot Oerlikon wird nach der Sanierung und dem Neubau der Waschanlage im September 2023 erfolgreich in Betrieb genommen
  •  2023: Inbetriebnahme der neuen Tram-Abstellanlage Silberwürfel Süd
  • 2024: Abschluss der Machbarkeitsstudien Areal Altstetten und Aargauerstrasse
  • 2025: Start Projektierung Garage Hagenholz
  • 2026: Inbetriebnahme Ersatzneubau Depot Hard

#Anlagestrategie/Erneuerung Depots
+ Ausarbeitung Netzentwicklungsstrategie

In das Zukunftsbild ÖV 2050 sind die Prognosen zur Stadt- und Mobilitätsentwicklung sowie Ideen und Bedürfnisse der Zürcher Bevölkerung eingeflossen. Darauf basierend konkretisiert die VBZ-Netzentwicklungsstrategie eine kundenfreundliche, ökologische und ökonomische Mobilität der Zukunft und formuliert die Umsetzungsschritte. Meilensteine

  • 2023: Abschluss Netzentwicklungsstrategie 2040 (NES 2040), Bericht durch Stadtrat genehmigt und vom Regierungsrat zur Kenntnis genommen
  • 2023: Ein nächstes Tramprojekt mit Realisierungshorizont 2030+wird initiiert
  • 2024: Aktualisierung der verschiedenen Planungsinstrumente (Anlagenstrategie, Infrastrukturentwicklungsplan, Richtpläne, Investitionsplanung), basierend auf den Ergebnissen der NES 2040
  • 2025: Abschluss der Machbarkeitsstudie für das nächste Tramprojekt mit Realisierungshorizont 2030+
  • 2025: Lancierung eines zweiten Tramprojektes mit Realisierungshorizont 2040
  • 2026: Umsetzung erster Angebote im Rahmen des Fahrplanverfahrens (Forchstrasse, Tramnetz Innenstadt, Busnetz Altstetten)

#Ausarbeitung Netzentwicklungsstrategie
+ Digitalisierung und Innovation im ÖV

Das urbane Mobilitätsangebot der Zukunft berücksichtigt neue Nutzungsgewohnheiten der Fahrgäste und bietet Möglichkeiten, um räumliche und zeitliche Lücken zu überwinden. Mit einer innovativen Mobilitätsplattform können Stadt und Agglomeration noch näher zusammenrücken. Meilensteine

  • 2023: Anfang Jahr wird die Beschaffung einer städtischen «Mobility as a Service» (MaaS)-App ausgelöst. Die VBZ leiten diese Beschaffung im Auftrag der Städtekooperation Basel/Bern/Zürich. Ausschreibung und Zuschlag sind erfolgt
  • 2024: Die MaaS-App wird entsprechend den lokalen Gegebenheiten entwickelt und in Betrieb genommen
  • 2025 / 2026: Die MaaS-App wird städteübergreifend betrieben und laufend weiterentwickelt

#Digitalisierung und Innovation im ÖV
+ Tram Affoltern

Das städtische Entwicklungsgebiet Affoltern im Nordwesten der Stadt erhält mit einer neuen Tramlinie eine direkte Anbindung an die Innenstadt und zusätzliche Kapazitäten für die Bedürfnisse der VBZ-Kundinnen und -Kunden. In enger Zusammenarbeit der Departemente und Dienstabteilungen wird ein zukunftsweisendes Projekt für eine nachhaltige Stadtentwicklung realisiert. Meilensteine

  • 2023: Gesuch um Plangenehmigung (PGG) beim Bundesamt für Verkehr liegt vor
  • 2024: Öffentliche Planauflage. Erwirkung der nötigen Beschlüsse für den Leistungsauftrag und im Anschluss Start der Ausschreibungen für den Bau des Trams. Start des kantonalen und städtischen politischen Prozesses zur Kreditgenehmigung für die Realisierung
  • 2025: Ausarbeitung Ausführungsprojekt. Vorbereitung der städtischen Volksabstimmung zur Kreditgenehmigung
  • 2026: Baubeginn Tramlinie Affoltern

#Tram Affoltern
+ Weiterentwicklung E-Mobilität

Die VBZ verfolgen das Ziel, die Busflotte gemäss Netto-Null-Ziel der Stadt Zürich bis 2035 weitgehend durch Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben auszurüsten, um den Energieverbrauch sowie die Treibhausgas- und Lärmemissionen weiter zu reduzieren. Bis 2026 sind 70% der Busflotte elektrifiziert und die Ausrüstung der VBZ-Busgaragen mit Ladeinfrastruktur für E-Busse wird vorangetrieben. Die zu ersetzende Dieselbusflotte – rund 150 Fahrzeuge – bewältigt derzeit 20% des stadtweiten Fahrgastaufkommens. Meilensteine 2023: Das Plangenehmigungsverfahren (PGV) für die Umstellung der Linien 69 und 80 wird gestartet. PGV-Verfügungen für die Umstellung der Linien 69 und 80 auf Trolleybus liegen vor. Die Erweiterung der Ladeinfrastruktur in der Garage Hardau ist erfolgt 2024: 43 elektrisch betriebene Busse werden in Betrieb genommen. Die Ladeinfrastruktur der Bushalle Herdern ist per Ende Jahr betriebsbereit 2025: Elektrifizierung der Buslinie 69 inklusive Inbetriebnahme von 9 Batterie-Gelenktrolleybussen 2026: Elektrifizierung der Buslinie 80 inklusive Inbetriebnahme von 17 Batterie-Doppelgelenktrolleybussen. Weitere Ersatzbeschaffungen von Dieselbussen durch E-Busse sind erfolgt

#Weiterentwicklung E-Mobilität

Energie

Energie

ewz versorgt die Stadt Zürich und Teile des Kantons Graubünden mit sicherem und ökologischem Strom. Es investiert in erneuerbare Energien, intelligente Energielösungen wie den Bau und Betrieb thermischer Netze und erschliesst die Stadt Zürich mit einem hochleistungsfähigen Glasfasernetz. Zudem betreut ewz die öffentliche Beleuchtung und die Uhren in der Stadt Zürich.

+ Ausbau Photovoltaik

ewz etabliert seine Marktposition als Produzent von Solarstrom auf Staumauerkronen, Stauseen (Floating PV), hochalpinen Freiflächen und bestehender Infrastruktur in der Schweiz. Gemäss Photovoltaik-Strategie der Stadt Zürich wird die Solarproduktion aus dem Jahr 2022 auf Stadtgebiet bis 2030 auf jährlich 120 GWh vervierfacht, auf städtischen Gebäuden mit jährlich 20 GWh verfünffacht. Mit Fördermitteln, Beratung und attraktiven Contracting-Angeboten schafft ewz positive Rahmenbedingungen für private Investoren. Das erfolgreiche Bürgerbeteiligungsmodell wird ausgebaut und weiterentwickelt. Meilensteine

  • Bis 2026: Die Photovoltaik-Leistung wird durch ewz und die Tochterfirma SunTechnics Fabrisolar auf 225 MW gesteigert
  • Bis 2027: Mindestens 10 stadteigene Vorbildobjekte mit PV-Fassade sind realisiert
  • Bis 2030: PV-Zubau auf Gebäuden der Stadt Zürich von jährlich 20 GWh
  • Bis 2030: ewz-Produktion Solar 160 GWh jährlich

#Ausbau Photovoltaik
+ Ausbau Wind- und Wasserkraft

ewz setzt auf den kontinuierlichen Ausbau der Windenergie im In- und Ausland und investiert dabei in nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Projekte. Im Bereich der Wasserkraft will ewz die heutige Produktionskapazität halten und Kapazitäten für die Wintermonate schaffen. Damit will ewz weiterhin ein verlässlicher Stromproduzent und Partner bleiben. Meilensteine

  • Bis 2026: Beibehaltung Produktion Wasserkraft
  • Bis 2026: Produktion Windkraft 1,4 TWh (plus 40%)
  • 2026: Kraftwerk Bergell: Grundlagen für die Rekonzessionierung schaffen
  • 2026: Baustart Windpark Mollendruz
  • 2027: Inbetriebnahme Windpark Mollendruz

#Ausbau Wind- und Wasserkraft
+ Beratung und Förderung Energieeffizienz

Die ewz-Energieberatung unterstützt und begleitet Unternehmen und Privathaushalte auf dem Weg in eine fossilfreie Zukunft. Die Energieberatung zeigt Möglichkeiten auf, wie unnötiger Energieverbrauch vermieden werden kann und welche Möglichkeiten für energieeffiziente und erneuerbare Energien bestehen. Alle Dienstleistungen orientieren sich am Netto-Null-Ziel der Stadt Zürich. Meilensteine

  • Ab 2025: Jährlich erfolgen 500 Beratungen zum Thema Photovoltaik (Faktor 2,5 gegenüber 2020)

#Beratung und Förderung Energieeffizienz
+ Smart Grid

Smart Grid koordiniert die Einspeisung und den Verbrauch von Strom dank modernen Mess- und Informationstechnologien. Dies stellt einen effizienten und leistungsfähigen Betrieb des ewz-Verteilnetzes sicher. Smart Grid stärkt die Versorgungssicherheit, optimiert die Netzplanung und ermöglicht eine aktive Steuerung. Dank Smart Grid kann ewz die Energiewende proaktiv mitgestalten. Meilensteine Bis 2030: 250 Transformatorenstationen von ewz werden kontinuierlich mit intelligenten Messgeräten erschlossen Bis 2030: Aufbau einer Monitoringplattform für die Zustandsüberwachung des Verteilnetzes und Abschliessen der Systementwicklung zur netzdienlichen Steuerung von Anlagen

#Smart Grid
+ Smart Meter

Die digitale Verbrauchsmessung wird mit der stadtweiten Einführung von Smart Meter durch ewz und die Wasserversorgung Realität. Dank digitalen Strom- und Wasserzählern wird so der Ausbau eines intelligenten Verteilnetzes bei diesen beiden Grundinfrastrukturen ermöglicht. Meilensteine Bis 2026: Sofern die Materialverfügbarkeit gewährleistet ist, wird ewz knapp 200‘000 intelligente Stromzähler montiert haben

#Smart Meter
+ Umbau Wärmeversorgung

Mit dem stadtweiten Ausbau der thermischen Netze sollen weitere Quartiere mit erneuerbarer Heiz- und Kühlenergie versorgt werden. ewz und Energie 360˚ nutzen dazu konsequent lokale, umweltfreundliche Energiequellen, kombinieren diese mit den richtigen Technologien, sorgen für maximale Energieversorgungssicherheit und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Netto-Null-Ziel der Stadt Zürich. Meilensteine

  • 2026: Bei Stadtzürcher Energieverbunden mit Gebietsauftrag beträgt der energetische Deckungsgrad der Gebietsversorgung 20% (im Endausbau 70%)

#Umbau Wärmeversorgung
+ Weiterentwicklung E-Mobilität

ewz und Energie 360˚ fördern die Entwicklung der Elektromobilität mit innovativen Lösungen und tragen zu einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur in Zürich und der Schweiz bei. Der Schwerpunkt liegt bei Ladelösungen für Immobilien und Areale, in Kombination mit Photovoltaik, Kälte- und Wärmeversorgung in ganzheitlichen, integrierten Energielösungen. Das Angebot von ewz wird ergänzt durch Ladelösungen für Liegenschaften und Schnellladestationen im Versorgungsgebiet sowie die Elektrifizierung von Parkplätzen für die städtischen Dienstabteilungen. Meilensteine

  • Bis 2026 sollen 30% der Parkplätze der städtischen Dienstabteilungen mit Ladestationen ausgerüstet sein
  • Bis 2030 will ewz 100 Immobilienprojekte zu 100% wirtschaftlich, klimaneutral und umweltfreundlich realisieren, dabei sind Wärme-, PV- und Elektromobilitätslösungen tragende Säulen

#Weiterentwicklung E-Mobilität

Wasser

Wasser

Die Wasserversorgung beliefert die Stadt Zürich sowie 61 Gemeinden der Region mit Trinkwasser und sorgt dafür, dass aus den 1‘224 Brunnen der Stadt Zürich jederzeit hervorragendes Trinkwasser fliesst. 70 Prozent des „Züriwassers“ stammen aus dem Zürichsee, 15 Prozent aus Quellwasser, der Rest ist Grundwasser.

+ Aktualisierung Generelles Wasserversorgungsprojekt (GWP)

Das Generelle Wasserversorgungsprojekt (GWP) legt die notwendigen Anlagen fest, um die Versorgung des heutigen und zukünftigen Siedlungsgebiets mit Trink-, Brauch- und Löschwasser zu gewährleisten. Diese langfristige und strategische Planung wird alle 10 bis 15 Jahre durch die WVZ aktualisiert. Meilensteine 2023: Konsolidierter Entwurf GWP 2024: Die Genehmigung des aktualisierten GWP durch den Kanton liegt vor 2024: Kantonale Verfügung mit Genehmigung GWP Ab 2025: Umsetzung GWP

#Aktualisierung Generelles Wasserversorgungsprojekt (GWP)
+ Erneuerung Grundwasserwerk Hardhof

Eine der wichtigsten Stützen der WVZ, das Grundwasserwerk Hardhof, wird zu einem hybriden Grund- und Flusswasserwerk nahe der Limmat umgebaut, um die sichere Versorgung unserer Stadt mit Trink-, Brauch- und Löschwasser auch zukünftig garantieren zu können. Das Projekt umfasst mit gezielten technischen Ausbauten und Anpassungen in der Bewirtschaftung die ganze Produktionskette von der Rohwassergewinnung über die Grundwasseranreicherung bis zur Trinkwasserförderung. Meilensteine

  • 2024: Beginn des geplanten Neubaus von Uferfiltratbrunnen an der Limmat
  • 2024: Bau einer neuen Anbindungsleitung vom Uferfiltrat an die Limmatwasseraufbereitungsanlage (LIWA)
  • 2024: Beginn der Voruntersuchung für den Bau zusätzlicher Schluckbrunnen
  • 2025: Planung und Start Pilotprojekt für ein neues Anreicherungskonzept
  • 2026: Umsetzung des neuen Anreicherungskonzeptes

#Erneuerung Grundwasserwerk Hardhof
+ Erneuerung Seewasserwerk Moos

Das Seewasserwerk Moos als ältestes Wasserwerk der Stadt Zürich wird durch die WVZ verfahrenstechnisch grundlegend auf den neusten technischen Stand gebracht. Als wichtiger Zeitzeuge städtebaulicher und architekturhistorischer Entwicklungen soll das Werk in seiner Gestalt und angestammten Funktion für die kommenden Generationen erhalten bleiben. Meilensteine Bis 2026: Konsolidierung der bisherigen Erkenntnisse und Einleiten der nächsten Schritte

#Erneuerung Seewasserwerk Moos
+ Kompetenzzentrum Wasser

Aufgrund des Klimawandels und des wachsenden Drucks auf die natürlichen Ressourcen und zunehmender regulatorischer Anforderungen steigt auch der Bedarf an Fachwissen für den Bau und Betrieb von Trinkwasserinstallationen stark an. Die Wasserversorgung Zürich mit ihrem führenden Know-how in der Schweiz kann bei diesen Themen mit ihrem Fachwissen punkten und ist als Kompetenzzentrum Wasser eine gefragte Ansprechpartnerin für Gemeinden und Institutionen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit und das Know-how sind weiter auszubauen. Meilensteine

  • 2023: Definition der notwendigen Ressourcen für die Umsetzung der Strategie des Kompetenzzentrums
  • Ab 2023: Stadtweite Verankerung als Kompetenzzentrum Wasser
  • Ab 2024: Positionierung innerhalb der Stadt und bei Gemeinden im Umland als Kompetenzzentrum Wasser
  • Ab 2024: Unterstützung der kantonalen Initiativen zur Regionalisierung der Trinkwasserversorgung

#Kompetenzzentrum Wasser
+ Smart Meter

Die stadtweite Einführung von Smart Meter durch die Wasserversorgung Zürich (WVZ) erfolgt in Zusammenarbeit mit ewz. Smart Meter nutzt die gemeinsame Infrastruktur des Glasfasernetzes zur Datenübertragung. Der Einsatz von elektronisch fernablesbaren Wasserzählern wird neue Anwendungen in den Bereichen Abrechnung und Rohrnetzüberwachung ermöglichen. Meilensteine

  • 2023: Ausschreibung und Start Roll-out der neuen elektronischen Wasserzähler (Smart Meter) in der zweiten Jahreshälfte
  • Ab 2024: Laufender gebietsweiser Roll-out der Smart Meter

#Smart Meter
Fortschritt verläuft planmässig
Fortschritt verläuft teilweise planmässig
Fortschritt verläuft nicht planmässig